Neuigkeiten aus unserer Augenarztpraxis
02-2021 Die Augenärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Kirchhoff wurde mit dem Praxis+Award Qualitätssiegel ausgezeichnet. Das Qualitätssiegel
attestiert unserer Praxis und dem gesamtem Team eine vorbildliche Praxiskultur und Servicequalität. Zitat Thomas Neef, Geschäftsführung
praxis+award: "Die Auszeichnung mit 3 Sternen steht für eine hohe Servicequalität und Praxiskultur, die man weiterempfehlen muß."
02-2021 Herr Dr. Alexander Kirchhoff erhält zum wiederholten Mal das Focus-Siegel "Empfohlener Arzt der Region - Augenarzt Rotenburg 2021"
mehr dazu unter https://focus-arztsuche.de/foc-empfehlungsmethodik
11-2020 Herr Dr. Kirchhoff führte den 10.000-sten augenchirurgischen Eingriff im OP in der Burgstraße 5 durch.
08-2020 Frau Jessica Krause beginnt in unserer Praxis ihre Ausbildung zur medizinischen Fachangstellten.
02-2020 Herr Dr. Alexander Kirchhoff erhält zum wiederholten Mal das Focus-Siegel "Empfohlener Arzt der Region - Augenarzt Rotenburg 2020"
mehr dazu unter https://focus-arztsuche.de/foc-empfehlungsmethodik
08-2019 Frau Tabea Tetzlaff beginnt in unserer Praxis ihre Ausbildung zur medizinischen Fachangstellten.
04-2019 Die Praxis wurde erneut nach ISO 9001:2015 QM zertifiziert.
01-2019 Wir beglückwünschen unsere Auszubildende Frau Angelina Speer zur erfolgreich bestandenen Prüfung zur medizinischen
Fachangestellten.
08-2018 Im August diesen Jahres erfolgte die 7.000 Augenoperation.
08-2018 Zwei neue Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten Frau Desanka Cosic und Frau Patricia Krahberg haben die Ausbildung in
unserer Praxis begonnen.
07-2018 Die Praxis hat die neue Rechtslage nach EU-DSGVO umgesetzt. Frau Chr. Wendt ist die Datenschutzbeauftragte der Praxis.
07-2018 Wir beglückwünschen unsere Auszubildende Ardelina Hoxha zur erfolgreich bestandenen Prüfung zur medizinischen Fachangestellten.
Auch Frau Hoxha wird ins Praxisteam übernommen.
07-2017 Ab dem 01.07.2017 arbeiten wir in Form einer Berufsausübungsgemeinschaft (Augenärztliche Gemeinschaftspraxis).
06-2017 Frau Nissen und Frau Fomin haben erfolgreich ihre Abschlußprüfung zur Medizinischen Fachangestellten absolviert und wurden ins Team
übernommen.
05-2017 Die Praxis hat im Bereich augenfachärztliche Versorgung und als ambulantes Operationszentrum erfolgreich ohne Beanstandungen das
externe Audit nach Qualitätssicherungsrichtlinien des TÜV Saarland gemäß DIN EN ISO 9001:2015 bestanden.
02-2017 Aufgrund einer teilweisen Entsperrung der kassenärztlichen Versorgung für den Kreis Rotenburg im Fach Augenheilkunde erhält Frau Dr.
Ulrike Kirchhoff einen hälftigen Versorgungsauftrag der KV und darf somit in beschränktem Maße auch GKV-Patienten fachärztlich versorgen.
02-2017 Herr Dr. Alexander Kirchhoff erhält das Focus-Siegel "Empfohlener Arzt der Region - Augenarzt Rotenburg 2017"
mehr dazu unter https://focus-arztsuche.de/foc-empfehlungsmethodik
03-2016 Frau Dr. Ulrike Kirchhoff hat sich erfolgreich zur hygienebeauftragten Ärztin qualifiziert.
02-2016 Die Praxis hat im Bereich augenfachärztliche Versorgung und als ambulantes Operationszentrum erfolgreich ohne Beanstandungen das
externe Audit nach Qualitätssicherungsrichtlinien des TÜV Saarland gemäß DIN EN ISO 9001:2015 bestanden.
10-2015 Im Juli begingen wir unser 5- jähriges Jubiläum in den neuen Räumen in der Burgstrasse 5, seither konnten wir über 3.000 ambulante
Augenoperationen durchführen.
07-2014 Die Praxis begeht ihr zehnjähriges Bestehen. Wir bedanken uns bei unseren langjährigen Mitarbeiterinnen und bei unseren Patienten für
das entgegengebrachte Vertrauen.
04-2014 Die Praxis und der OP sind erneut erfolgreich nach den Qualitätsmanagementrichtlinien nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.
09-2013 Ein Daytona (Optomap) ermöglicht die Beurteilung der kompletten Netzhaut auch ohne eine Pupillenerweiterung. Als
Screeninguntersuchung bei Diabetikern sowie bei augengesunden Patienten zum Ausschluß von Netz- und Aderhautveränderungen ohne störende
Pupillenerweiterung ist dies eine klare Empfehlung.
08-2013 Zur noch optimaleren Versorgung unserer Glaukompatienten wurde ein SLT-Laser angeschafft. So können Patienten mit einem nicht
optimal eingestelltem grünen Star mit einer sanften Lasertherapie ergänzend therapiert werden. Weiterhin ist es eine gute Möglichkeit bei
Glaukompatienten mit einem gut eingestellten Glaukom, die Augentropfenapplikation durch den Einsatz dieser Lasertherapie zu verringern. (SLT=
selektive Lasertrabekuloplastik)
08-2012 Die Optische Cohärenztomographie (OCT) hat Einzug in unsere Praxis gefunden. Mit dieser hochmodernen Diagnostik ist eine noch
bessere Betreuung der an einer Makuladegeneration erkrankten Patienten möglich.
07-2011 Ab dem 01.07.2011 kann bei unseren Patienten, die an einem Grauen Star (Katarakt) erkrankt sind, auch die Katarakt-Operation
vorgenommen werden.
04-2011 Die Praxis und der OP sind erfolgreich nach den Qualitätsmanagementrichtlinien nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.
11-2010 Am 30.11.2010 fand die erste gemeinsame ärztliche Fortbildungsveranstaltung als nephrologisch-ophthalmologisches Symposium in den
Räumen der Burgstraße 5 statt. Es ging um den Diabetes und den Hypertonus. Die Veranstaltung wurde von den regionalen Haus- und Fachärzten
gut angenommen.
08-2010 Die ersten Injektionen in den Glaskörperraum (Anti-VEGF-IVT) können in den neuen Op-Räumen bei Patienten mit feuchter
altersbezogener Makuladegeneration vorgenommen werden.
07-2010 WIR SIND UMGEZOGEN und begrüßen unsere Patienten in den neuen hellen Räumlichkeiten im Dialysezentrum in der Burgstraße 5.
06-2010 Alles läuft auf Hochtouren, ab dem 01.07.10 soll der Praxisbetrieb in neuen Räumlichkeiten in der Burgstraße 5 beginnen. Neben schönen
hellen Praxisräumen steht auch über die Op-Betreibergesellschaft Burgstraße 5 ein den RKI-Richtlinien (RKI-Robert Koch Institut) entsprechender
OP für Eingriffe am und ums Auge zur Verfügung.
11-2009 Eine Kooperation mit der Ansiedlung der Dialysepraxis in Rotenburg im neugebauten Nachbargebäude in der Burgstraße 5 wird geplant.
08-2009 Ein zusätzliches Perimeter (FDT) wurde angeschafft. Dieses ergänzt die Glaukomvorsorge ideal, da über die angewandte
Frequenzverdopplungstechnik gerade frühe Glaukomschäden (Grüner Star) erkannt werden können.
08-2009 Ein neues Perimeter wurde angeschafft. Somit sind notwendige Gesichtsfelduntersuchungen (z.B. bei Gutachten, Glaukompatienten) in
kürzerer Zeit nach modernsten Teststrategien möglich.
11-2008 Neue modernste Lasertechnik hält Einzug in die Praxis. Ein kombinierter frequenzgedoppelter Nd-YAG-Laser wird zur Therapie
diabetischer Netzhautveränderungen, Netzhautdegenerationen sowie zur Beseitigung des Nachstars in unserer Praxis eingesetzt.
06-2008 Aufgrund der Geburt unseres vierten Kindes hält Frau Dr. Kirchhoff in den nächsten sechs Monaten keine eigene Sprechstunde ab
04-2008 Die Spaltlampenmikroskope wurden auf modernste digitale Technik umgestellt, sie gestatten die digitale Aufzeichnung pathologischer
Befunde auch des vorderen Augenabschnittes, so daß eine genauste Verlaufsbeurteilung solcher Veränderungen (Tumoren, degenerative Prozesse)
möglich ist
11-2007 Die Praxis hat sich erfolgreich nach den Qualitätsmanagementrichtlinien nach DIN EN ISO 9001-2000 zertifzieren lassen.
09-2007 Frau Dr. Ulrike Kirchhoff kehrt als Fachärztin für Augenheilkunde nach erfolgreich bestandener Facharztprüfung wieder ins Praxisteam
zurück. Sie hat die letzten Abschnitte ihrer Facharztweiterbildung in der Augenklinik des SJS in Bremen sowie in der Augentagesklinik
Universitätsallee, einer renommierten Klinik für Netzhautchirurgie, absolviert. Da in Rotenburg keine Möglichkeit für eine kassenärztliche Tätigkeit
besteht, wird sie Sie in allen augenärztlichen Dingen, die außerhalb der GKV-Medizin liegen, betreuen.
01-2006 können wir Ihnen eine computergestützte Gefäßanalyse der Netzhautgefäße zur Einschätzung Ihres persönlichen Schlaganfallrisikos unter
Berücksichtigung Ihrer bestehenden Risikofaktoren anbieten.
10-2005 können wir Ihnen in unserer Praxis in Rotenburg als Spezialleistung die Papillenstrukturanalyse mit dem Heidelberg-Retina-Tomographen
anbieten.
10-2004 Eine digitale Funduskamera wird angeschafft. Hiermit sind fotographische Dokumentationen von Befunden am Augenhintergrund
dokumentierbar. Das Spektrum der Praxis wird um die Fluoresceinangiographie (Farbstoffuntersuchung des Augenhintergrundes) erweitert. Somit
steht das universitäre Spezialwissen bei retinalen Erkrankungen wie altersbezogener Makuladegenerationen und diabetischer
Netzhautveränderungen auch im Raum Rotenburg zur Verfügung.
07-2004 Der Praxisinhaber hat gewechselt. Dr. Alexander Kirchhoff übernimmt die älteste Augenarztpraxis Rotenburgs vom Vorgänger Dr. Egon
Braunsburger.
Neuigkeiten aus unserer
Augenarztpraxis.
02-2021 Die Augenärztliche Gemeinschaftspraxis
Dr. Kirchhoff wurde mit dem Praxis+Award
Qualitätssiegel ausgezeichnet. Das Qualitätssiegel
attestiert unserer Praxis und dem gesamtem Team
eine vorbildliche Praxiskultur und Servicequalität.
Zitat Thomas Neef, Geschäftsführung praxis+award:
"Die Auszeichnung mit 3 Sternen steht für eine hohe
Servicequalität und Praxiskultur, die man
weiterempfehlen muß."
02-2021 Herr Dr. Alexander Kirchhoff erhält zum
wiederholten Mal das Focus-Siegel "Empfohlener Arzt
der Region - Augenarzt Rotenburg 2021" mehr dazu
unter https://focus-arztsuche.de/foc-
empfehlungsmethodik
11-2020 Herr Dr. Kirchhoff führte den 10.000-sten
augenchirurgischen Eingriff im OP in der Burgstraße
5 durch.
08-2020 Frau Jessica Krause beginnt in unserer Praxis
ihre Ausbildung zur medizinischen Fachangstellten.
02-2020 Herr Dr. Alexander Kirchhoff erhält zum
wiederholten Mal das Focus-Siegel "Empfohlener Arzt
der Region - Augenarzt Rotenburg 2020" mehr dazu
unter https://focus-arztsuche.de/foc-
empfehlungsmethodik
08-2019 Frau Tabea Tetzlaff beginnt in unserer Praxis
ihre Ausbildung zur medizinischen Fachangstellten.
04-2019 Die Praxis wurde erneut nach
ISO 9001:2015 QM zertifiziert.
08-2018 Im August diesen Jahres erfolgte die 7.000
Augenoperation.
08-2018 Zwei neue Auszubildende zur Medizinischen
Fachangestellten Frau Desanka Cosic und Frau
Patricia Krahberg haben die Ausbildung in unserer
Praxis begonnen.
07-2018 Die Praxis hat die neue Rechtslage nach EU-
DSGVO umgesetzt. Frau Chr. Wendt ist die
Datenschutzbeauftragte der Praxis.
07-2018 Wir beglückwünschen unsere Auszubildende
Ardelina Hoxha zur erfolgreich bestandenen Prüfung
zur medizinischen Fachangestellten. Auch Frau
Hoxha wird ins Praxisteam übernommen.
07-2017 Ab dem 01.07.2017 arbeiten wir in Form
einer Berufsausübungsgemeinschaft (Augenärztliche
Gemeinschaftspraxis).
06-2017 Frau Nissen und Frau Fomin haben
erfolgreich ihre Abschlußprüfung zur Medizinischen
Fachangestellten absolviert und wurden ins Team
übernommen.
05-2017 Die Praxis hat im Bereich augenfachärztliche
Versorgung und als ambulantes Operationszentrum
erfolgreich ohne Beanstandungen das externe Audit
nach Qualitätssicherungsrichtlinien des TÜV Saarland
gemäß DIN EN ISO 9001:2015 bestanden.
02-2017 Aufgrund einer teilweisen Entsperrung der
kassenärztlichen Versorgung für den Kreis Rotenburg
im Fach Augenheilkunde erhält Frau Dr. Ulrike
Kirchhoff einen hälftigen Versorgungsauftrag der KV
und darf somit in beschränktem Maße auch GKV-
Patienten fachärztlich versorgen.
02-2017 Herr Dr. Alexander Kirchhoff erhält das
Focus-Siegel "Empfohlener Arzt der Region -
Augenarzt Rotenburg 2017"
mehr dazu unter https://focus-arztsuche.de/foc-
empfehlungsmethodik
03-2016 Frau Dr. Ulrike Kirchhoff hat sich erfolgreich
zur hygienebeauftragten Ärztin qualifiziert.
02-2016 Die Praxis hat im Bereich augenfachärztliche
Versorgung und als ambulantes Operationszentrum
erfolgreich ohne Beanstandungen das externe Audit
nach Qualitätssicherungsrichtlinien des TÜV Saarland
gemäß DIN EN ISO 9001:2015 bestanden.
10-2015 Im Juli begingen wir unser 5- jähriges
Jubiläum in den neuen Räumen in der Burgstrasse 5,
seither konnten wir über 3.000 ambulante
Augenoperationen durchführen.
07-2014 Die Praxis begeht ihr zehnjähriges Bestehen.
Wir bedanken uns bei unseren langjährigen
Mitarbeiterinnen und bei unseren Patienten für das
entgegengebrachte Vertrauen.
04-2014 Die Praxis und der OP sind erneut
erfolgreich nach den Qualitätsmanagementrichtlinien
nach
DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.
09-2013 Ein Daytona (Optomap) ermöglicht die
Beurteilung der kompletten Netzhaut auch ohne eine
Pupillenerweiterung. Als Screeninguntersuchung bei
Diabetikern sowie bei augengesunden Patienten zum
Ausschluß von Netz- und Aderhautveränderungen
ohne störende Pupillenerweiterung ist dies eine klare
Empfehlung.
08-2013 Zur noch optimaleren Versorgung unserer
Glaukompatienten wurde ein SLT-Laser angeschafft.
So können Patienten mit einem nicht optimal
eingestelltem grünen Star mit einer sanften
Lasertherapie ergänzend therapiert werden.
Weiterhin ist es eine gute Möglichkeit bei
Glaukompatienten mit einem gut eingestellten
Glaukom, die Augentropfenapplikation durch den
Einsatz dieser Lasertherapie zu verringern. (SLT=
selektive Lasertrabekuloplastik)
08-2012 Die Optische Cohärenztomographie (OCT)
hat Einzug in unsere Praxis gefunden. Mit dieser
hochmodernen Diagnostik ist eine noch bessere
Betreuung der an einer Makuladegeneration
erkrankten Patienten möglich.
07-2011 Ab dem 01.07.2011 kann bei unseren
Patienten, die an einem Grauen Star (Katarakt)
erkrankt sind, auch die Katarakt-Operation
vorgenommen werden.
04-2011 Die Praxis und der OP sind erfolgreich nach
den Qualitätsmanagementrichtlinien nach DIN EN
ISO 9001:2008 zertifiziert.
11-2010 Am 30.11.2010 fand die erste gemeinsame
ärztliche Fortbildungsveranstaltung als
nephrologisch-ophthalmologisches Symposium in
den Räumen der Burgstraße 5 statt. Es ging um den
Diabetes und den Hypertonus. Die Veranstaltung
wurde von den regionalen Haus- und Fachärzten gut
angenommen.
08-2010 Die ersten Injektionen in den
Glaskörperraum (Anti-VEGF-IVT) können in den neuen
Op-Räumen bei Patienten mit feuchter
altersbezogener Makuladegeneration vorgenommen
werden.
07-2010 WIR SIND UMGEZOGEN und begrüßen
unsere Patienten in den neuen hellen Räumlichkeiten
im Dialysezentrum in der Burgstraße 5.
06-2010 Alles läuft auf Hochtouren, ab dem 01.07.10
soll der Praxisbetrieb in neuen Räumlichkeiten in der
Burgstraße 5 beginnen. Neben schönen hellen
Praxisräumen steht auch über die Op-
Betreibergesellschaft Burgstraße 5 ein den RKI-
Richtlinien (RKI-Robert Koch Institut) entsprechender
OP für Eingriffe am und ums Auge zur Verfügung.
11-2009 Eine Kooperation mit der Ansiedlung der
Dialysepraxis in Rotenburg im neugebauten
Nachbargebäude in der Burgstraße 5 wird geplant.
08-2009 Ein zusätzliches Perimeter (FDT) wurde
angeschafft. Dieses ergänzt die Glaukomvorsorge
ideal, da über die angewandte
Frequenzverdopplungstechnik gerade frühe
Glaukomschäden (Grüner Star) erkannt werden
können.
08-2009 Ein neues Perimeter wurde angeschafft.
Somit sind notwendige Gesichtsfelduntersuchungen
(z.B. bei Gutachten, Glaukompatienten) in kürzerer
Zeit nach modernsten Teststrategien möglich.
11-2008 Neue modernste Lasertechnik hält Einzug in
die Praxis. Ein kombinierter frequenzgedoppelter Nd-
YAG-Laser wird zur Therapie diabetischer
Netzhautveränderungen, Netzhautdegenerationen
sowie zur Beseitigung des Nachstars in unserer
Praxis eingesetzt.
06-2008 Aufgrund der Geburt unseres vierten Kindes
hält Frau Dr. Kirchhoff in den nächsten sechs
Monaten keine eigene Sprechstunde ab
04-2008 Die Spaltlampenmikroskope wurden auf
modernste digitale Technik umgestellt, sie gestatten
die digitale Aufzeichnung pathologischer Befunde
auch des vorderen Augenabschnittes, so daß eine
genauste Verlaufsbeurteilung solcher Veränderungen
(Tumoren, degenerative Prozesse) möglich ist
11-2007 Die Praxis hat sich erfolgreich nach den
Qualitätsmanagementrichtlinien nach DIN EN ISO
9001-2000 zertifzieren lassen.
09-2007 Frau Dr. Ulrike Kirchhoff kehrt als Fachärztin
für Augenheilkunde nach erfolgreich bestandener
Facharztprüfung wieder ins Praxisteam zurück. Sie
hat die letzten Abschnitte ihrer Facharztweiterbildung
in der Augenklinik des SJS in Bremen sowie in der
Augentagesklinik Universitätsallee, einer
renommierten Klinik für Netzhautchirurgie,
absolviert. Da in Rotenburg keine Möglichkeit für eine
kassenärztliche Tätigkeit besteht, wird sie Sie in allen
augenärztlichen Dingen, die außerhalb der GKV-
Medizin liegen, betreuen.
01-2006 können wir Ihnen eine computergestützte
Gefäßanalyse der Netzhautgefäße zur Einschätzung
Ihres persönlichen Schlaganfallrisikos unter
Berücksichtigung Ihrer bestehenden Risikofaktoren
anbieten.
10-2005 können wir Ihnen in unserer Praxis in
Rotenburg als Spezialleistung die
Papillenstrukturanalyse mit dem Heidelberg-Retina-
Tomographen anbieten.
10-2004 Eine digitale Funduskamera wird
angeschafft. Hiermit sind fotographische
Dokumentationen von Befunden am
Augenhintergrund dokumentierbar. Das Spektrum
der Praxis wird um die Fluoresceinangiographie
(Farbstoffuntersuchung des Augenhintergrundes)
erweitert. Somit steht das universitäre Spezialwissen
bei retinalen Erkrankungen wie altersbezogener
Makuladegenerationen und diabetischer
Netzhautveränderungen auch im Raum Rotenburg
zur Verfügung.
07-2004 Der Praxisinhaber hat gewechselt.
Dr. Alexander Kirchhoff übernimmt die älteste
Augenarztpraxis Rotenburgs vom Vorgänger
Dr. Egon Braunsburger.